Diese Aussage belegt im Grunde das eigentliche Dilema. Den Aérotrain- Leuten ist es leider nicht gelungen, diesen von "ignoranten" Politikern inizierten und abwegigen Vergleich zu entkräften. Die SNCF und deren Anhänger festigten aus eigenem Interesse natürlich diesen Irrtum und nutzten diesen zur Verhinderung einer Einführung einer wirklich neuen Verkehrstechnologie gründlich aus. Nur so konnte man auf die vermeintlichen Schwachstellen der Aérotraintechnik abheben, ohne natürlich die Vorteile zu nennen. Die Mär z.B. von der fehlenden Kompatibilität zur Rad-Schiene Technik findet darin auch ihren Ursprung. Man hat geflissentlich die Tatsache unterdrückt, dass die Schwebetechnik einen gänzlich anderen Anspruch an ein modernes Verkehrssystem stellt, auch der Einsatzbereich ist verschieden (schnelle, hochverfügbare Linienverbindungen oder Punkt zu Punkt Verbindungen wie beim Flugverkehr). Die Aérotraintechnik ist keineswegs mit einer Eisenbahn vergleichbar, die einzige Gemeinsamkeit beschränkt sich auf die Spurführung. Die Entwicklung des Aérotrains kommt aus der Luftfahrttechnik. Deshalb spricht man auch von einem Flugzeug ohne Flügel. Der Aérotrain ist von der Eisenbahn so verschieden wie z.B. ein Bus zum Flugzeug. Nur Ignoranten kommen auf die Idee, ein Flugzeug mit einem Bus zu vergleichen, nur weil vorne einer sitzt und lenkt, hinten Passagiere sitzen und aus dem Fenster schauen und sogar beide Systeme Räder benutzen. Diese unzulässige vergleichende Denkweise und das erfolgreiche Implantieren dieser Betrachtung in das Bewusstsein in weite Teile der Bevölkerung war wohl mit ein Grund für das Scheitern des Projektes.
|