|
L'Aérotrain 01 (© Aérotrain et Naviplanes)
|
16.12.1965
|
Le vèhicule AÉROTRAIN 01 est achevé.
Fiche technique:
- Longueur : 11,10 m
- Poids : 2,6 to
- Guidage/Sustentation: 2 ventilateurs avec moteurs Gordini de 50 CV chacun.
- Écart de sustentation : 2-3 mm
- Propulsion : moteur d'avion de 260 CV et une hélice tri-pales à pas réversible.
- Places: Une place pilote et une place pour un technicien, 4 places pour passagers.
|
|
La véhicule atteignit sans mal 90 km/h, vitesse élevée sur une si courte distance (1 km de longueur). Il fallut attendre la mi-février pour que la voie soit terminée (au total 6,7 km).
L'Aérotrain 01 atteint alors 200km/h. A cette époque, la SNCF parlait d'élever la vitesse de certains trains de luxe de 140 à 160 km/h, alors que l'on pouvait voyager à 200 km/h à bord d'un engin simple et peu coûteux.
|
21.02.1966
|
La voie et le prototype 01 furent officiellement inaugurés. Il atteignit ce jour-là 100 km/h devant toute la presse et les 200 km/h quelques jours plus tard, sans avoir subi de modifications.
|
23.12.1966
|
Avec une fusée d'appoint jointe au moteur d'avion avec 1700 CV il atteindra 303 km/h.
|
01.11.1967
|
Vitesse maximale du modèle 01: 345 km/h
|
18.12.1967
|
La construction d'une voie d'essai de 18,5 km grandeur nature, pouvant être intégrée par la suite dans une ligne Paris-Orlèans était commandée. (Phase 2 du developpement d'Aérotrain)
|
Decembre 1968
|
Les travaux débutèrent rapidement, 10 km de voie étaient déjà posés.
|
22.01.1969
|
Le véhicule suivant, AÉROTRAIN 02 atteignit 422 km/h, aidé par une fusée d'appoint sur la voie de Gometz.
Ce véhicule était à deux places, une pour le pilote et une pour un technicien.
|
Dans les quatre années de 1966 à 1969, le véhicule Aérotrain 01 transporte plus de 6000 passagers et parcourt une distance de près de 25000 km.
Source : Aérotrain et Naviplanes
|
|
Aérotrain 02 au milieu des voitures et des avions
|
La face avant
|
|
|
Vue d'arrière de trois quarts
|
Description
|
Tous les 4 immages © Privat
"Propulsion: Turbine Pratt + Whitney Jt12 de 1200 kg de poussée
Longueur: 8,5 m;
Largeur: 2,50 m; Hauteur: 3 m;
Vitesse maximale: 422 km/h
Apartir de 1965, l'on commença à développer un véehicule porté et guidé par effect de sol, qui par la suite atteignit une vitesse d'environ 200 km/h. En 1967 la société Bertin développa l'Aérotrain 02 afin de tester le même principe à plus grande vitesse.
Ce nouveau véhicule, essayé à partir de 1968, était construit à l'échelle 1:2 par rapport à un véhicule commercial. Le portage et le guidage étaient assurés par un generateur "Palouste" de Tourboméca, générant un débit d'air de 1 kg par seconde et une pression de 3 bars dans les trompes à jupes conçues par la sociètè Bertin. La propulsion était assurée par une turbine Pratt + Whitney de 1250 Kg de poussée.
En rajoutant une turbine auxiliaire de 500 Kg de poussée, le 22.01.1969 on atteignit la vitesse de 422 km/h. Le succès de ces essais avec leurs 5500 km de franchis en 180 heures permit le développement de l'Aérotrain I-80 ("I" pour interurbain, 80 pour le nombre de passagers).
Celui-ci atteignit une vitesse de 428 km/h en 1974, record du monde pour véhicule sur rail. Jusqu'en 1976, il parcourut 60.700 km et transports 14.500 passagers.
L'Aérotrain 02 présenté dans ce musée est dépourvu de sa turbine de propulsion originale. "
(© Technique musée Speyer )
Source : Etudes Francaises 3, 1.Auflage Seite 25, Ernst Klett Verlag 1974 Allemagne
07.07.1969
|
Le véhicule AEROTRAIN I80-250 est présenté au public le 7 juillet 1969 au Bourget :
Données techniques:
- Longeur : 25,6 / 30,5 m
- Largeur : 3,2 m
- Hauteur : 3,3 m
- Poids : 22 to
- Écart de sustentation : 3 mm
- Vitesse Maximale : 300 km/h
- Puissance d'entrainement maximale : 23 kN
- Accélération de démarrage maximale: 0,8 m/ss
- Places pour Passagers: 80
|
10.09.1969
|
Le véhicule I80-250 est mise sur le voie de Chevilly
|
12.09.1969
|
Le vehicule atteint 200 km/h.
|
13.09.1969
|
La prochaine jour il atteint 250 km/h. La vitesse maximale avec propulsion d'helice était 300 km/h.
|
Octobre 1973
|
Le I80-250 est modifié pour les très hautes vitesses, recevant un
turbo-réacteur d'avion de ligne. Très vite, il atteint 400 km/h. Nouveau nome est I80-HV.
|
05.03.1974
|
Le record mondial de vitesse pour véhicule terrestre du coussin d'air est battu le 5
mars 1974 avec une vitesse moyenne de 417,6 km/h pour une pointe à 430 km/h, démontrant ainsi la viabilité du concept.
|
Le véhicule Aérotrain I80 roule dans tous le temps d'essais avec 30000 Passagers en
totale, plus de 3000 fois en roulera plus de 350 km/h.
Source : Aérotrain et Naviplanes
|
Vue interieure I80-250 Orléans © Société de l'Aérotrain
|
Voici la posibilite de charger cette page de pdf.
Note: Les textes suivant sont seulement en allemand.
|
Die linke Querschnittszeichnung zeigt die Längen in mm an. Die Fahrwegbreite beträgt
3,4 Meter. Die Gesamtquerschnittsfläche beträgt ca. 0,88 m2. Die größte eingesetzte Trägerläge
beläuft sich auf 120 m. Die Stützen mit einer Höhe von 5 Metern wurden im Abstand von 20 Metern
mit einer Gründung von 10 Metern erstellt. Ein Trägerelement wurde von 6 Stützen getragen.
Damals wurden auf einer Streckenlänge von 18,5 km 929 Stützen eingesetzt (die Stützen der
Wendeplattformen nicht mitgerechnet). Die Trägermasse betrug bei 120 m Länge und einem spezifischen
Gewicht von ca. 2,5t pro m3 Beton ca. 264 t. Die Träger wurden in einer Feldfabrik bei Chevilly trassennah gefertigt.
Zu ihrem Bestimmungsort wurden sie mit Spezialtransportern, wie sie auch in der Wüste beim Pipeline-
Röhrentransport eingesetzt werden, verbracht. Auf die Stützen wurden die Träger mit Kränen
mit Raupenantrieb gelegt. Den Bohrungen im Unterteil der Träger nach zu urteilen wurden hierfür 2
Kräne gleichzeitg benötigt. Die Träger selbst liegen über Distanzplatten auf den
Stützenköpfen. Die maximale Lastaufnahme in Längsrichtung dürfte bei ca. 500 kN liegen, die
Betriebslast betrug damals mit dem I-80 ca. 220 kN.
Anmerkung: Die einzig sichere Angabe ist die Breite des Fahrweges. Die anderen Werte wurden aus einem Prinzipbild
entnommen und umgerechnet.
Der Fahrweg ist heute mittlerweile fast 40 Jahre alt und wird seit rund 30 Jahren nicht mehr
genutzt, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen wurden seit dieser Zeit nicht mehr durchgeführt.
In Waldbereichen ist die Trasse auch teilweise mit der Vegetation verwachsen. Dennoch ist der Beton und die gesammte
Trasse in einem aussergewöhnlichen gut erhaltenen Zustand. Keine Verwitterungen oder Abplatzungen sind am Material
vorhanden. Teilweise bekommt man den Eindruck, dass das Bauwerk erst kürzlich erstellt worden wäre.
Lediglich die Metallteile zur Führungsjustage sowie die Metallmittelschienen auf den Wendeplattformen sind
stark korrodiert.
|
Aufbau der Trasse :
Der Fahrweg besteht aus einer nahezu geraden Trasse mit einer Länge von 18,5 km in Nord-
Südausrichtung. Dieser Trassenteil sollte ursprünglich später nach Paris verlängert werden und Teil einer Anwendungsstrecke werden.
Da das Luftkissenfahrzeug nur vorwärts fahren konnte, musste dieses am jeweiligen Endpunkt der Strecke umgedreht werden.
Dazu wurden wie damals auch in Gometz an den Trassenenden Wendeplattformen gebaut. Die Mittelschiene war aus Stahl gefertigt
und in der Mitte der Plattform drehbar ausgeführt worden. Das Luftkissenfahrzeug wurde dort entweder mit dem eingebauten
Hilfsfahrwerk oder per Hand für die Rückfahrt umgedreht. Beim Versuchszentrum in Chevilly war ein Teil der
Mittelschiene mit Hilfe einer Hydraulik absenkbar. Das Fahrzeug konnte an dieser Stelle den Fahrweg verlassen und in seine
Halle fahren. Zum thermischen Längenausgleich wurden die Wendeplattformen durch spezielle Trägeranbindungen von dem
Rest der Trasse entkoppelt. Im Bereich Chevilly wurde die Versuchsplattform an die Trasse angelehnt. Südlich und Nördlich
der Versuchsplattform sind Betonlücken von ca. 30 cm vorhanden. Diese wurden mit mit ineinander verzahnten Blechen geschlossen.
Für die Beweglichkeit in Längsrichtung sorgten verschiedene Stützenausführungen. Es wurden Einfachstützen,
Doppelstützen und Stützen für die Längsverschiebung verbaut.
Dieses Bild zeigt einen Stützenkopf, der für den Längenausgleich eingebaut wurde.
Dieser hier befindet sich nördlich der Versuchsplattform. Die große Lücke im Beton wurde durch
Stahlplatten geschlossen, die ineinander verzahnt sind. Die braunen Bolzen an den Stützenarmen dienen zur Justage
der Seitenführung.
|
|
|
Diese spezielle Doppelstütze wurde an den trassenseitigen Enden an den Wendeplattformen
verbaut. Die Trassenenden ruhen über eine Längsstange auf den Stützenköpfen. Dadurch ist eine
Beweglichkeit gegeben. Rechts am Träger kann man eine der Montagebohrungen erkennen. Das kurze Trägerstück
links wird über eine Einfachstütze getragen und bindet die Wendeplattform an. An diesem Stück sind
ebenfalls die Montagebohrungen gut erkennbar.
|
In dieser Detailaufnahme ist die Ausführung des Stützenkopfes einer Einfachstütze
näher zu erkennen. Auch einer der Stellbolzen für die Lageführung ist noch gut erhalten. Die Betonbahnen
unterhalb der Fahrwegplatte verdicken sich im Bereich der Auflagerung auf den Stützenkopf. Auch hier gut erkennbar
die Montagebohrungen.
|
|
|
Dies ist eine Stütze mit doppelter Stützenauflage und doppelter Lageführung. Die
Stütze ist auch insgesamt stärker ausgeführt. Dieser Typ wurde in der Mitte des 120 Meter langen
Fahrwegbalkens eingesetzt. Hier an dieser Stelle ist noch eine Tragseilvorrichtung beidseitig angebaut.
|
Nun ein Trassenabschnitt mit einem 120 Meter langen Trägerbalken. In der Mitte die
stärkere Doppelstütze, daneben die Einfachstützen. Am Trägerende findet der Längenausgleich
statt. Gut erkennbar sind die insgesamt 5 Mittelstützen.
|
|
|
Diese Kombination wurde an der nördlichen Wendeplattform aufgenommen. Es ist die gleiche,
wie bereits für die südliche Plattform beschrieben. Auch hier wieder die Auflagerung über Längsstangen
für den Dehnungsausgleich.
|
Die rund 60 Meter Fahrweg, die beidseitig der Wendeplattformen ins Leere
führen, waren eine Notausgleitstrecke. Um ein Hinausfahren zu verhindern wurde auf den letzten 40 Metern Sand auf den
Fahrwegtisch aufgeschüttet. Ferner wurden Stahlzangen auf den letzten Metern beidseitig des Fahrwegtisches angebracht.
An diesen sollte sich das Fahrzeug verkanten. In der gesamten Betriebszeit mit dem I80 wurde diese Notreserve nie in Anspruch
genommen. Nur einmal im Winter ist das Fahrzeug aufgrund von Eisglätte einige Meter auf der Wendeplattform zu
weit gefahren.
|
J'ai fait le Aerotrain
Un livre avec une petite histoire de l'aérotrain. Le auteur a faire un promenade virtuelle sur le voie
d'aérotrain de Saran jusque au Chevilly pres d'ans 1993. Il a visité la vieille Hall et le Aérotrain
cassé.
|
|
"Au bout du rail"
1999 / France / 54 minutes
Réalisation : Bruno LE ROUX, Fabrice RICHARD
Production : CANDELA PRODUCTIONS, PLANETE, TV Rennes
Entre 1965 et 1977, un prototype de véhicule de transport sur rail d'un type entièrement nouveau a
été testé en France.
Créé et développé par l'ingénieur Jean Bertin, cet engin aux performances
exceptionnelles fit beaucoup parler de lui à l'époque. Vitrine de la technologie française au
même titre que le paquebot France ou l'avion supersonique Concorde, l'Aérotrain semblait promis à
un grand avenir. D'ailleurs, de nombreux projets de développements commerciaux étaient envisagés
dans le monde entier. Aujourd'hui, de cette aventure, il ne reste qu'un long rail de béton abandonné
quelque part dans la campagne orléanaise. Mais qu'est-il donc arrivé à l'Aérotrain
?"
(Source: Candela Productions / TV-Rennes)
Candela Productions - 3,rue d'Estrées - 35000 Rennes
http://www.candela-productons.fr
|
|
"L'Aérotrain ou les difficultés de l'innovation"
Un livre d'annee 1976 avec 217 pages de Jean BERTIN et Raymond MARCHAL. Apres le mort de Jean Bertin M.Marchal a terminee cette livre.
Jean Bertin expliquer le histoire d'evelopement de coussins d'air et naturellement d'Aérotrains.
Les informations de fond du comportement d'industrie véhicules comme aussi le comportement du SNCF et RATP aux Aérotrain avec
les idees de aeronautique sont tres interessant. En plus il y a aussi une documentation d'arret en detail.
Dans le annexe en peut trouver des images d'véhicules en blanc/noir.
|